So werden Sie ein besserer Vermarkter und Tipps für Ihre Unternehmensgründung

Sie haben gerade Ihr Unternehmen gegründet. Sie treffen alle Betriebs-, Finanz- und Marketingentscheidungen. Aber wie gut kennen Sie Ihren Markt wirklich? Tun Sie alles, um den ROI Ihrer Kampagnen zu maximieren? Viele Leute denken, sie kennen ihren Markt nur zu gut, leider ist das nicht der Fall. In diesem Beitrag werde ich die verschiedenen Schritte diskutieren, die Sie in Betracht ziehen sollten, um Ihren Markt besser zu verstehen und hoffentlich Ihre Rendite zu maximieren. Die größte Gefahr besteht in mangelnder Planung, da sich die Leute nicht die Zeit nehmen, eine Karte mit den erforderlichen Aufgaben zu erstellen. Aus diesem Grund habe ich eine Übersicht entwickelt, die Sie bei der Planung Ihres eigenen Geschäfts berücksichtigen sollten.

Schritt 1 – Kennen Sie Ihre Umgebung

Als erstes sollten Sie eine Situationsanalyse vorbereiten. Zunächst sollten Sie sich die früheren Geschäfts- und Marketingpläne ansehen. Der springende Punkt bei diesem Schritt ist die Analyse Ihrer Umgebung. Dazu gehören die Identifizierung von Wettbewerbern, die verschiedenen makroökonomischen Faktoren, die sich auf Ihre Umwelt auswirken, und die verschiedenen treibenden Kräfte, die hinter diesen Änderungen stehen. In der Regel wirken sich die treibenden Kräfte auf rechtliche, technologische und marktbezogene Faktoren aus. Sie sollten sich daher darüber im Klaren sein, wie sich diese Änderungen auf Ihre Umgebung und damit auf Ihre Verkaufsfähigkeit auswirken. Im nächsten Schritt erstellen Sie eine SWOT-Analyse Ihres eigenen Unternehmens. Dies ist ein effektives Instrument, um die internen Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens sowie Ihre externen Chancen und Risiken zu analysieren. Einer der wichtigsten Aspekte ist es, die Stärken und Schwächen Ihres Konkurrenten zu berücksichtigen, da dies Ihnen letztendlich hilft, Ihre eigenen Wettbewerbsvorteile zu identifizieren.

Schritt 2 – Ziele

Nachdem Sie Ihre Umgebung verstanden haben, sollte Ihr nächster Schritt darin bestehen, Ihre Ziele zu formulieren. Ihre Ziele sollten eindeutig und sehr spezifisch sein. Jedes Ziel sollte drei allgemeine Aspekte abdecken: Was möchten Sie erreichen, was und wie viel benötigen Sie, um dorthin zu gelangen, und einen bestimmten Zeitrahmen? Dies stellt im Wesentlichen sicher, dass Ihre Ziele SMART sind (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitgebunden). Ein Beispiel wäre: Steigern Sie den Online-Umsatz bis zum Ende des ersten Quartals 09 um 25%. Wenn Sie Ihre Ziele kennen, wissen Sie genau, was Sie tun möchten.

Schritt 3 – E-Marketing-Planung

Nachdem Sie festgelegt haben, wo sich Ihr Unternehmen befindet und wohin es gehen soll, müssen Sie den strategischen Planungsprozess vorbereiten, in dem dargelegt wird, wie Ihr Unternehmen dort ankommt, wo Sie es haben möchten, dh um Ihre Ziele zu erreichen. Anschließend sollten Sie eine Marktchancenanalyse durchführen, die Nachfrage- und Angebotsanalysen zur Segmentierung und Ausrichtung umfasst. Die Nachfrageanalyse bewertet die potenzielle Rentabilität und Nachhaltigkeit potenzieller Marktsegmente. Die Segmentanalyse sollte Rückschlüsse auf die Merkmale Ihres Zielmarkts ziehen, einschließlich der Demografie, Psychografie und des Verhaltens von Verbrauchern mit ähnlichen Produkten in der Vergangenheit. Durch die Segmentanalyse können Sie die Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung bestimmen und das Verhalten besser vorhersehen. Sie können Ihr Produkt auch so anpassen, dass es Ihren von Ihnen identifizierten Zielmarktanforderungen entspricht. Als nächstes sollten Sie überlegen, wie Sie Ihre Angebote differenzieren und wie Sie Ihr Produkt, Ihre Dienstleistungen und Ihre Marke gegenüber Ihren Mitbewerbern auf dem Zielmarkt positionieren möchten.

Schritt 4 – Marketingstrategie

Im nächsten Schritt müssen Sie Strategien für die 4Ps entwickeln. Sie sollten spezifische Pläne in Bezug auf Ihr Produktangebot, Ihr Wertversprechen (Preis), die Art und Weise, wie Sie Ihr Angebot (Ort) verteilen und wie Sie es effektiv bewerben, skizzieren. Einer der wichtigsten Teile dieses Schritts ist Ihr Wertversprechen. Sie müssen die Margen berücksichtigen, die Sie für fair halten, indem Sie entscheiden, wie viel Sie berechnen möchten, und Sie sollten auch einige einfache finanzielle Berechnungen wie Breakeven-Punkte, Kapitalwert und IRR durchgeführt haben, damit Sie eine bessere Vorstellung davon haben, welchen Preis Sie berechnen müssen. Indem Sie sich die Zeit nehmen, um zu planen, können Sie zukünftige Cashflows besser prognostizieren, Kapitalknappheit verringern und sogar feststellen, ob Ihre Ziele realistisch sind. Sie sollten einen Preis berechnen, der dem Branchengleichgewicht nahe kommt, oder versuchen, Ihren Preis anhand der Wertschöpfung zu differenzieren.

Schritt 5 – Budget

Dies ist einer der wichtigsten Teile Ihres Marketingplans. Hier sollten Sie versuchen, die Einnahmen in Einheiten und Dollar zu prognostizieren, die Sie aus jeder Ihrer Einnahmequellen erhalten. Vergessen Sie auch nicht, immaterielle Vorteile zu berücksichtigen, da diese ebenfalls zählen. Es ist wichtig, einigermaßen konservativ zu sein (insbesondere Prognosen in der Nähe Ihrer Markteinführung oder auf der ersten Ebene Ihres Produktzyklus), da die Einnahmen in den meisten Fällen wesentlich geringer sind als ursprünglich erwartet. Sie sollten auch Ihre Ausgaben sorgfältig prüfen, einschließlich Marketing-, Betriebs-, Verwaltungs-, Technologie- und anderer Ausgaben. Die Ausgaben sind normalerweise auch höher als Sie zunächst erwarten. Planen Sie daher entsprechend. Sie sollten dann die Kapitalrendite (ROI) und die interne Rendite berechnen. Diese Ergebnisse zeigen Ihnen, ob Ihr Handeln Potenzial hat und ob Sie Ihre Geschäftsidee verfolgen sollten. Denken Sie daran, dass zunächst nicht alle Unternehmen rentabel sind. Es kann einige Zeit dauern. Stellen Sie lediglich sicher, dass Sie über das erforderliche Kapital verfügen, um im Laufe der Zeit erfolgreich zu sein.

Schritt 6 – Implementierung

In diesem Schritt geht es darum, was Sie tun werden, um Ihre Ziele zu erreichen. Es gibt eine Vielzahl von Marketingmedien, einschließlich Online-Marketing, Direktmarketing, Website-Werbepartnerschaften usw. Es gibt endlose Möglichkeiten, mit der Umsetzung Ihrer Pläne zu beginnen und Ihre Produkte / Dienstleistungen zu bewerben. Sie müssen nur auswählen, was für Ihre Angebote am besten ist, basierend auf Preis, Wert und einfach dem, was angemessen ist.

Schritt 7 – Feedback

Feedback ist äußerst wichtig. Sie sollten verschiedene Leistungsmetriken implementieren, um Ihren Fortschritt bewerten zu können. Sie können dies effektiv tun, indem Sie eine Balance Scorecard mit allen vier Dimensionen entwickeln, einschließlich der Dimensionen Kunde, Internes Finanzwesen und Innovativ / Lernen. Für jede Dimension sollten Sie ein Ziel festlegen und festlegen, wie Sie dieses Ziel messen können. Hier sind zwei Beispiele.

Finanzielle Perspektive:

Ziel: Niedrigere Kundenakquisitionskosten. Maßnahme: Werbekosten / Anzahl der Kunden

Intern:

Ziel: Verbesserung des technischen Supports. Maßnahme: Zeit zum Abschließen von Anrufen, Anzahl zufriedener Anrufer.

Randnotiz: Wenn Sie eine Website haben, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Website online sichtbar wird. Sie sollten sicherstellen, dass Sie Ihre Inhalte für Suchmaschinen (SEO) optimieren. Sie können dies tun, indem Sie SEO-freundliche URLs erstellen (die langen, die Ihren Titel / Ihr Datum beschreiben). Sie sollten auch beachten, dass Suchmaschinen analysieren, wie oft Schlüsselwörter auf Seiten erscheinen. Suchmaschinen berücksichtigen auch die Anzahl der hochrangigen Websites, die auf Ihre Website verlinken. Versuchen Sie also, eine Partnerschaft einzugehen! Warum ist SEO wichtig? Weil es den Verkehr antreibt, der in Verkäufe umgewandelt werden kann. Ein guter Seitenrang kann auch potenzielle Kunden von Ihren Mitbewerbern fernhalten.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie nach unten scrollen, gilt dies auch als Zustimmung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf \"Cookies zulassen\" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf \"Akzeptieren\" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen